Die freiwillige Feuerwehr Gristede beteiligt sich an der Typisierungsaktion der Ammerländer Feuerwehren.
Am 29. Dezemver 2023 in der Zeit von 14 bis 18 Uhr stehen wir im Feuerwehrhaus Gristede für euch bereit,
um euch die Gelegenheit zu geben Leben zu retten. Wir bieten euch das eine oder andere Schmankerl an
und bitten dabei um eine Spende zugunsten der DKMS. Informationen rund um die Typisierung und eine
eventuelle Spende findet ihr auf der Seite https://www.dkms.de
Wir unterstützen nicht nur Timo aus Linswege sondern alle Menschen die nach der Diagnose Blutkrebs
auf einen Spender/Spenderin warten. Sei dabei !
Eure Feuerwehr Gristede
Die diesjährige Mitgliederversammlung des SSV Gristede fand am 16.02.2023 im Aufenthaltsraum der benachbarten Gristeder Feuerwehr statt, da sich alle Räume im Mehrzweckgebäude noch in der Umbauphase befinden.
Die Bauarbeiten auf dem Sportgelände, die nach dem Ende der Corona-Beschränkungen im Frühjahr 2022 keine Normalität einkehren ließen, waren auch die ersten Ausführungen im Bericht des 1. Vorsitzenden Sascha Martens. Der Umbau der alten Feuerwehr zum Gymnastikraum mit Umkleide- und Duschraum sowie einem Besprechungsraum wurde aufgrund von Corona und späteren Lieferengpässen erst nach fast einjähriger Bauzeit im November 2022 nahezu abgeschlossen. Fast gleichzeitig begann der komplette Umbau des angrenzenden Mehrzweckgebäudes, wo im Zuge der Finanzierung der damalige Innenminister Boris Pistorius zu einem Besuch begrüßt werden konnte.
Der Sportbetrieb und alle anderen Aktivitäten sind vermutlich noch bis Ende April 2023 nur sehr eingeschränkt möglich, da für die Sporthalle keine Umkleide- und Duschräume zur Verfügung stehen und der Eingang durch den Geräteraum erfolgen muss. Fußballspiele können in Gristede deshalb auch nicht durchgeführt werden. Es wird gehofft, dass zum Mailauf am 1. Mai 2023 zumindest die neuen Umkleide- und Duschräume benutzt werden können. Martens berichtete den anwesenden 27 Vereinsmitgliedern weiter, dass im Jahr 2022 von der Gemeinde Wiefelstede viel auf dem Gristeder Sportgelände investiert wurde und er dankte der Gemeinde dafür. So konnte auch mit Hilfe eigener Arbeitseinsätze eine Beregnungsanlage auf dem Sportplatz in Betrieb genommen werden und es wurden schon Kabel für eine neue Flutlichtanlage verlegt. Ein Mähroboter nahm im Sommer seine Arbeit auf und erhielt eine schöne Schutzhütte. Die Boulespieler haben mit viel Eigeninitiative und finanzieller Unterstützung der Gemeinde und des Kreissportbundes eine Beleuchtungsanlage auf dem Bouleplatz erstellt. Vom Ortsverein Gristede wurde auf einem Teil der freien Fläche zwischen Bolzplatz und Bouleplatz zudem ein Street Ball-Platz erstellt, wo nur noch der Basketballkorb fehlt.
Anschließend trugen die Leiter der Sportabteilungen ihre Berichte vor und die Planungsgruppe für die Chronik zum 50jährigen Jubiläum im nächsten Jahr ermunterte noch einmal, Berichte aus den Sportabteilungen, privat vorhandene Fotos oder andere Erinnerungen an das Vereinsleben zur Verfügung zu stellen.
In der Turnabteilung wurde aufgrund des neuen Raumangebotes bereits eine Kindertanzgruppe gebildet, weitere neue Gruppen könnten nach dem Abschluss aller Bauarbeiten folgen. Auch bei den Übungsleitern gibt es eine erfreuliche Entwicklung. Durch die in den letzten Jahren gestartete Heranführung von Jugendlichen als Co-Trainer in einzelnen Kindergruppen ist es gelungen, dass diese nun als Übungsleiter die Gruppen übernehmen können, wenn ein älterer Übungsleiter ausfällt oder aufhört.
Sportlich ragten die Berichte der Kinderleichtathleten, der Läufer sowie der Sportkegler heraus. Die Kinder und Jugendlichen trainieren regelmäßig -auch für das Sportabzeichen- und nahmen an vielen Wettkämpfen und Meisterschaften teil. Lohn waren zwei Kreismeistertitel und weitere vordere Platzierungen.
Beim Gristeder Mailauf lief Emil Bosse (Jahrgänge 2015/16) als Erster über die Ziellinie und freute sich sehr über den Siegerpokal. Beim Schülerlauf der Jahrgänge 2015/16 belegte Charlotte Berding den zweiten Platz, drittplatzierte wurde Sina Janßen.
Auch die erwachsenen Laufsportler nahmen an vielen Veranstaltungen bis zur Marathondistanz teil, mancher Läufer freute sich über seinen ersten Sieg und es wurden auch zwei Kreismeister- und zwei Bezirksmeistertitel gefeiert.
Die Triathlongruppe besteht derzeit aus neun Sportlern aus dem ganzen Ammerland. Beim „Nordseeman“ in Wilhelmshaven erreichten fünf Athleten über unterschiedliche Distanzen vordere Plätze in ihren Altersklassen. Höhepunkt und Ende einer langen Trainingsphase war für zwei Sportler/-in (Heike Behrens und Volker Oetjen) die erfolgreiche Teilnahme am „Ironman“ (Langdistanz) in Frankfurt mit 10 ¼ bzw. 14 ¾ Stunden nacheinander 3,8 km Schwimmen, 180 km Radfahren und ein Marathonlauf (42,195 km) zum Schluss.
Die Sportkegler und -keglerinnen trainieren auf Kegelbahnen in Wiefelstede und Friedrichsfehn und nahmen mit drei Mannschaften an den Punktspielen auf Bezirksebene teil.
Bei den Bezirksmeisterschaften setzten sich Kerstin Bünnemeyer, Laura Bünnemeyer, Jule Launer, Arne Reil und Joshua Claußen durch und qualifizierten sich -wie auch alle Jugendlichen- für die Landesmeisterschaften. Als beste belegte Jule Launer dort den 3. Platz und erhielt damit ein Startrecht bei den Deutschen Meisterschaften. Dort erreichte sie Platz 20.
Bei den Landesmeisterschaften erreichten bei den Jugendlichen Rene Exner den 1. Platz und Florin Hagemann den 3. Platz. Die U18-Mannschaft mit Lasse Launer, Fynn Bruns, Max Böckelmann und Florin Hagemann belegte ebenfalls den 1. Platz und erhielt ein Startrecht für die Deutschen Meisterschaften. Dort belegte die Mannschaft den 9. Platz.
Für ihre 25jährige Mitgliedschaft wurden Traute Böden, Ute Warntjen und Peter Berkhan geehrt.
Dirk Brunßen trug den Kassenbericht vor. Trotz des guten Ergebnisses aus dem Frühtanz musste auch aufgrund der vielen Baumaßnahmen im Jahr 2022 und der damit verbunden finanziellen Beteiligung des Vereins ein Minus in der Vereinskasse hingenommen werden.
Bei den Mitgliederzahlen ist ein leichter Rückgang um 6 Mitglieder auf nun 570 Mitglieder zu verzeichnen.
Bei den Wahlen zum Vorstand wurde Frank Behrens als 2. Vorsitzender bestätigt.
Dirk Brunßen gab das Amt des Geschäftsführers ab. Durch die vorher beschlossene Satzungsänderung wurde das Amt des Geschäftsführers aufgehoben und wieder in Kassenwart geändert. Zudem wurde das Amt des Jugendwartes aufgehoben und in Sozialwart geändert, da in den letzten 10 Jahren kein Jugendwart gefunden wurde.
Zur neuen Kassenwartin wurde die bisherige Schriftführerin Silke Meyer gewählt. Dirk Brunßen wurde als Schriftführer gewählt, Dennis Weingärtner wurde als Sozialwart neu in den Vorstand gewählt.
Torben Janßen gab das Amt als Pressewart ab und wurde mit Dank aus dem Vorstand verabschiedet. Für das Amt des Pressewartes wurde in der Versammlung niemand gefunden und es blieb unbesetzt. Die Aufgaben werden von den anderen Vorstandsmitgliedern übernommen.
Bei der Beitragsfestsetzung wurde vom Vorstand eine leichte Beitragserhöhung vorgeschlagen und von der Versammlung einstimmig festgesetzt. Grund sind die noch erwarteten Ausgaben bei der Neueinrichtung des Mehrzweckgebäudes und für das Vereinsjubiläum im Jahr 2024.
Familienbeitrag: | mtl. | von 11,00 Euro | auf 12,50 Euro |
Erwachsene aktiv: | mtl. | von 7,00 Euro | auf 8,00 Euro |
Erwachsene passiv: | mtl. | bleibt wie bisher | auf 3,00 Euro |
Jugendliche/Kinder: | mtl. | von 4,00 Euro | auf 4,50 Euro |
Während der Umbauphase im Dorfgemeinschaftshaus (voraussichtlich bis Mai 2023) ist auch die Geschäftsstelle des Vereins ausgeräumt und das Vereinstelefon wird nicht mehr regelmäßig abgehört.
Bitte bei fernmündlichen Anfragen oder Mitteilungen an den Verein direkt an ein Vorstandsmitglied, den/die zuständige(n) Abteilungsleiter/-in oder Übungsleiter/in wenden.
Wir bitten um Verständnis !
Der Vorstand
Hallo zusammen,
in einer Besprechung am 29.09.2022 wurde dem Vorstand des SSV Gristede von der Gemeinde Wiefelstede und den Bauplanern die Planung für den Umbau des Dorfgemeinschafshauses (Mehrzweckgebäude) vorgestellt.
Anders als bisher angenommen (zwei Bauabschnitte - erst unten und dann oben), soll das gesamte Gebäude in einem Rutsch entkernt und saniert werden. Dazu gehört auch das Dach, jetzt auch die Geschäftsstelle des Sportvereins und zusätzlich auch der Flur vor der Sporthalle mit der Dorfbücherei.
Schon am 17.10.2022 soll die Umbauphase beginnen und mindestens ein halbes Jahr dauern. Der Umbau der alten Feuerwehr soll bis dahin fertig sein, einige Sportgruppen können dann den neuen Gymnastikraum und die neuen Sanitärräume nutzen. Bis dahin wollen wir auch die Bestuhlung des Gemeinschaftsraumes angeschafft haben. Die neuen Duschen sind derzeit noch nicht betriebsbereit, da die Lüftung noch nicht ganz fertig ist.
Bis zum 17.10.2022 müssen alle Sachen aus dem Dorfgemeinschaftshaus und dem Flur vor der Sporthalle, die wir noch behalten wollen (z.B. Kinderspielzeug, noch brauchbare Möbelstücke, die Einrichtung der Geschäftsstelle, Kühlschränke, Bilder, Dorfbücherei usw.), rausgeräumt und vorübergehend anderswo, im kleinen Umfang vielleicht auch privat, gelagert werden.
Das ist eine Menge Arbeit und vom Vorstand allein nicht zu schaffen. In einem ersten Arbeitseinsatz soll am Freitag, 07.10.2022, ab 16:00 Uhr, die Tribüne der Sporthalle von unnötigen Sachen freigeräumt werden (mit Transport nach Mansie) und erste Gegenstände sollen dann dort verstaut werden.
Weitere Arbeitseinsätze und ggf. auch Transporte nach Mansie (z.B. alte Sofas und Tische) werden dann in der Zeit vom 10. – 16.10. folgen müssen und werden noch abgesprochen.
Helfer melden sich bitte bei Sascha Martens, Frank Behrens oder Dirk Brunßen an.
Alle zur Entsorgung vorgesehenen Teile können auch von Interessierten kostenlos übernommen werden. Das gilt u.a. auch für das Holz der Deckenvertäfelungen in den Umkleideräumen und im Gemeinschaftsraum, sowie die Garderobenhaken.
Für den Sportbetrieb in der Sporthalle soll der normale Halleneingang zusammen mit dem neuen Umkleideraum/Duschraum/Toiletten solange wie möglich genutzt werden. Wenn dann die Arbeiten im Flur vor der Sporthalle anstehen, ist der normale Eingang nicht mehr nutzbar und es steht dann leider kein Umkleideraum mehr zur Verfügung. Der Zugang zur Sporthalle soll dann über den hinteren Geräteraum/Lagerraum erfolgen. Der Lichtschalter für die Sporthalle wird noch umgebaut und zusätzliche Sitzbänke werden bereitgestellt.
Während der Umbauzeit kann aufgrund fehlender Umkleideräume leider kein Fußball in Gristede gespielt werden. Training wäre ggf. möglich, aber ohne Umkleideraum.
Die Duschen sind aufgrund der bereits angeordneten Energiesparmaßnahmen über den Winter ohnehin kalt. Vielleicht ändert sich da aber noch etwas.
Alles zusammen bedeutet das neben der vielen Vorarbeit leider auch eine erhebliche Einschränkung für die aktiven Mitglieder/-innen – vielleicht ja nur bis zum nächsten Frühsommer, wenn alles gut läuft.
Wir hoffen, dass uns alle Vereinsmitglieder/-innen und Übungsleiter/-innen trotzdem treu bleiben.
Wenn alles überstanden ist, haben wir in Gristede drinnen und draußen (neben den bisherigen Arbeiten auf dem Sportplatz und dem Bouleplatz soll in diesem Jahr auch noch eine neue Flutlichtanlage gebaut werden) eine tolle Sportanlage und ein Mehrzweckgebäude mit neuen Umkleide- und Duschräumen, sowie –auch technisch- neu ausgestatteten Gemeinschaftsräumen.
Der Vorstand
Der neue Mährobotter hat anfang September seine Arbeit auf dem Sportplatz in Gristede aufgenommen. Seine erste Tour hat er super hinbekommen, die Ladestation hat er auch gefunden und er fühlt sich bestimmt wohl in seinem schicken Häuschen. Bis zur Fertigstellung der Nebenanlagen (Bolzplatz und andere Grasflächen) ist sein Aktionsradius auf den Sportplatz begrenzt. Unser Platzwart hat eine Einweisung in die Progammierung erhalten und hat eine entsprechende App auf seinem Handy. Er ist auch für Änderungen in der Progammierung zuständig.
Der Mährobotter läuft nur werktags von 09:00 - 15:00 Uhr und 22:30 - 03:00 Uhr. Während der Arbeitszeiten darf der Mährobotter nicht behindert oder gar vom Platz getragen werden. Während der angegebenen Arbeitszeiten darf kein Spiel, keinTraining o.ä. auf dem Platz stattfinden, auch keine Torschussübungen von Jugendlichen außerhalb von Trainingszeiten. Falls mal Jugendliche mit einer derartigen Beschäftigung auf dem Platz angetroffen werden, bitte ansprechen und auf das Betretungsverbot hinweisen.
Wir suchen noch einen Cosenamen für den fleißigen Helfer auf dem Sportgelände, um die Hütte entsprechend zu beschriften. Vorschläge bitte an ein Vorstandsmitglied oder über die Gristede App. Als Belohnung für den besten Namen winkt eine Dauerkarte für diese Saison bei Heimspielen der Fußballmannschaften. Die Auswahl übernimmt der Vorstand des Sportvereins.
Mit Sportgruß
Dirk Brunßen